Verbeamtung in Niedersachsen: Voraussetzung und Altersgrenze

Verbeamtung in Niedersachsen

Die meisten Beamtenanwärter:innen streben am Ende ihrer Probezeit die Verbeamtung auf Lebenszeit an. Wir wollen Ihnen im Rahmen dieses Beitrages einige Punkte aufzeigen, die im Zusammenhang mit einer Verbeamtung auf Lebenszeit wichtig sind. Das Wichtigste in Kürze Die Altersgrenze für Beamt:innen auf Widerruf liegt in Niedersachsen bei 40 Jahren und für Beamte auf Probe bei […]

Beamtenrecht: Fürsorgepflicht des Dienstherrn

Fürsorgepflicht des Dienstherrn im Beamtenrecht

Überblick Im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses hat der Dienstherr eine Fürsorgepflicht zugunsten der Beamt:innen zu erfüllen. Dementsprechend muss sich der Dienstherr während der aktiven Dienstzeit und darüber hinaus auch nach Beendigung des Beamtenverhältnisses um das Wohl von Beamt:innen und deren Familie kümmern. Beamt:innen erfahren eine deutlich umfangreichere Fürsorge als Arbeitnehmer:innen außerhalb des Beamtenverhältnisses: Die Fürsorgepflicht […]

Altersgrenze von Beamten: Wann kann man abschlagsfrei in den Ruhestand?

Altersgrenze Beamte für den Ruhestand

Überblick Hinweis: In diesem Artikel wird die Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand behandelt. Die Altersgrenze für den Eintritt in das Beamtenverhältnis behandeln wir in einem anderen Artikel. Das Wichtigste in Kürze Die Themen Ruhestand und Ruhegehalt sind für alle Beamt:innen besonders relevant. Umso wichtiger ist es daher, sich über diese Themen frühzeitig zu […]

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer:innen

Durch das Abschließen eines Arbeitsvertrages treten Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in eine wechselseitiges Beziehung, aus der sich für Beide sowohl Rechte als auch Pflichten ergeben. Diese Rechte und Pflichten stellen Individualrechte dar, zu deren Einhaltung sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen verpflichtet sind. Im Rahmen dieses Beintrags werden wir Ihnen einen vertiefenden Einblick in diese Materie ermöglichen. […]

Arbeitszeiterfassung – Was zu beachten ist

Zeiterfassung

Arbeitszeiterfassung, also die geleisteten Arbeitsstunden zu dokumentieren, kann dem Ziel dienen, einen Überblick über Arbeitszeiten und etwaige Überstunden zu bewahren und dadurch zu verhindern, dass Arbeitnehmer:innen mehr arbeiten, als arbeitsvertraglich von ihnen verlangt werden darf. Das ist nicht nur praktisch – sondern auch eine Pflicht. Wir wollen Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, was hier […]

Aufhebungsvertrag – Alles gut oder?

Neben einer Kündigung ist ein Aufhebungsvertrag eine weitere Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Aus Arbeitgebersicht kann der Aufhebungsvertrag dem Zweck dienen, Regelungen zum Kündigungsschutz zu umgehen oder etwaige Unsicherheiten bei einer Kündigung zu vermeiden. Arbeitnehmer:innen können einen Aufhebungsvertrag anstreben, um vor Ablauf der Kündigungsfrist aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden zu können, beispielsweise weil sie bereits eine […]

Das Erscheinungsbild von Beamten

Als Beamter gibt es viele Pflichten die beachtet werden müssen – dazu gehört auch das äußere Erscheinungsbild. Beamten im öffentlichen Dienst repräsentieren den Staat und dementsprechend gibt es hier auch entsprechende Vorschriften. § 61 Abs. 2 BBG verpflichtet Beamte, auch äußerlich auf das ihrem Amt entgegengebrachte Vertrauen Rücksicht zu nehmen. Was bedeuten die Vorschriften im […]

Arbeitsrecht – das ändert sich 2023

arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht ändert sich, speziell im Hinblick auf die letzten Jahre, stetig etwas. Auf einige dieser Änderungen für das Jahr 2023 wollen wir in unserem monatlichen Blogpost eingehen. Anpassung im Bereich des Mindestlohns In zwei Bereichen wird im Jahr 2023 der Mindestlohn erhöht: Einerseits ist der Mindestlohn für Pflegekräfte betroffen. Genau genommen wird der Mindestlohn […]

Die elektronische AU ist da! – Was es jetzt zu beachten gilt

elektronische AU

Bis zum Januar 2023 war es eine sehr klare Sache: Arbeitnehmer:innen brauchten eine Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeitsbeschreibung im Krankheitsfall und mussten diese relativ zügig nachreichen. Seit Anfang dieses Jahres, änderte sich dies aber nun. Nun stehen Arbeitgeber:innen in der Holschuld. Die Digitalisierung hat nun auch die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erreicht: Am 01.01.2023 ist die neue Regelung zur elektronischen […]

Das Bundesarbeitsgericht und die Verjährung von Urlaubsansprüchen

urlaub-arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Grundsatzurteil (Urteil vom 20. Dezember 2022 – 9 AZR 266/20) entschieden, dass nicht genommener Urlaub eines / einer Arbeitnehmer:in nicht automatisch nach drei Jahren verjährt.   Grundsätzliche zum Thema Urlaub kurz vorab Das Bundesurlaubsgesetz stellt die gesetzliche Grundlage für den Urlaub bzw. den Urlaubsanspruch eines / einer Arbeitnehmer:in dar. Bereits […]