Arbeitszeitbetrug: Grundlagen, Risiken und Konsequenzen

Wer auf Instagram oder TikTok unterwegs ist und durch die „For You“-Seite scrollt, stößt früher oder später auf einen scheinbaren Trend: Arbeitszeitbetrug und Krankfeiern werden dort als clevere Tricks dargestellt und gefeiert. Was auf den ersten Blick wie harmlose Tipps zur Verlängerung des Wochenendes wirkt, ist in der Realität ein ernsthaftes Fehlverhalten. Solches Verhalten ist […]
Neuregelung zum Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. SSW
Neuregelung zum Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. SSW Seit dem 1. Juni 2025 gilt eine wichtige Änderung des Mutterschutzgesetzes: Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, haben nun Anspruch auf eine gestaffelte Mutterschutzfrist. Diese Neuregelung verpflichtet Arbeitgeber zu neuen Maßnahmen und Prozessen – bei gleichzeitig vollständiger Kostenerstattung über das Umlageverfahren U2. […]
Amtsangemessene Alimentation in Niedersachsen: Jetzt Klage prüfen

Das Niedersächsische Finanzministerium hat das Niedersächsische Landesamt für Besoldung und Versorgung (NLBV) per Erlass angewiesen, sämtliche Widersprüche von Beamt:innen gegen ihre Besoldung für die Jahre 2023 und 2024 ohne Einzelfallprüfung als unbegründet zurückzuweisen. Das Finanzministerium geht davon aus, dass durch das Ende 2022 verabschiedete Gesetz zur amtsangemessenen Alimentation und durch die Einführung des Familienergänzungszuschlages die […]
Kündigung im Kleinbetrieb: Was Arbeitnehmende wissen sollten

In Deutschland gelten für Betriebe mit höchstens zehn regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmenden besondere Regelungen. Diese sogenannten Kleinbetriebe fallen nicht unter den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Das kann im Ernstfall weitreichende Folgen für Beschäftigte haben. Was ist ein Kleinbetrieb? Ein Kleinbetrieb im Sinne von § 23 Abs. 1 KSchG liegt vor, wenn in der Regel […]
Tariflicher Feiertagszuschlag bei wechselnden Arbeitsorten: Was gilt?

In Deutschland sind gesetzliche Feiertage nicht einheitlich geregelt – sie variieren je nach Bundesland. Das kann zu Unsicherheiten führen, insbesondere wenn Beschäftigte regelmäßig an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden oder gelegentlich im Homeoffice arbeiten. Eine häufige Frage ist dabei: Welches Feiertagsrecht gilt – und wann besteht Anspruch auf einen Feiertagszuschlag? Feiertagszuschläge im Tarifvertrag Viele Tarifverträge, insbesondere […]
Kündigung wegen Krankheit im öffentlichen Dienst

Auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst können wegen Krankheit gekündigt werden. Die Prüfung erfolgt in drei Stufen: Negative GesundheitsprognoseDer Arbeitgeber muss nachweisen, dass auch in Zukunft erhebliche Fehlzeiten zu erwarten sind. Ein einmaliger Unfall rechtfertigt keine Kündigung, eine chronische Erkrankung mit häufigen Fehlzeiten kann eine Kündigung rechtfertigen. Entscheidend sind die letzten drei Jahre. Kein milderes MittelDie […]
Kann der / die Arbeitgeber:in eine Homeoffice-Vereinbarung zurücknehmen?

Kann ein / eine Arbeitgeber:in ein bewilligtes Arbeiten im Home-Office einfach wieder zurücknehmen? Diese Frage stellt sich häufig, wenn sich betriebliche Anforderungen ändern oder neue Umstände eintreten. Wie so oft im Arbeitsrecht hängt die Antwort von der konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Zunächst ist zu unterscheiden, ob Homeoffice von dem / der Arbeitgeber:in nur einseitig […]
Änderungen im Arbeitsrecht ab 2025: Mehr Flexibilität, weniger Bürokratie

1. Hintergrund: Bürokratieentlastungsgesetz IV Zum 1. Januar 2025 tritt das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) in Kraft, das vor allem Unternehmen und Arbeitnehmer:innen durch den Abbau überflüssiger Verwaltungsvorgaben unterstützen soll. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von arbeitsrechtlichen Prozessen, um den Aufwand bei Dokumentations- und Nachweispflichten zu reduzieren. 2. Neue Textform für Vertragsbedingungen Eine wesentliche Neuerung […]
Das Konkurrentenstreitverfahren im Beamtenrecht

Das Konkurrentenstreitverfahren im Beamtenrecht ist ein verwaltungsgerichtliches Verfahren, das Beamt:innen ermöglicht, gegen die beabsichtigte Besetzung einer ausgeschriebenen Stelle mit einem / einer anderen Bewerber:in vorzugehen. Grundlage des Verfahrens ist der Bewerbungsverfahrensanspruch aus Artikel 33 Absatz 2 des Grundgesetzes, der sicherstellen soll, dass Auswahlentscheidungen auf Grundlage von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung erfolgen. Für Bundesbeamt:innen befindet […]
Arbeitszeitbetrug im öffentlichen Dienst

Arbeitszeitbetrug ist ein weiter verbreitetes Problem und tritt auch im öffentlichen Dienst auf. Unter Arbeitszeitbetrug versteht man das absichtliche Fälschen von Arbeitszeiterfassungen oder Täuschungen über die tatsächliche Arbeitszeit. Beispiele sind das vorzeitige Verlassen des Arbeitsplatzes, zu lange Pausen oder das falsche Eintragen von Arbeitszeiten. Selbst bei Vertrauensarbeitszeit oder Gleitzeit kann ein Arbeitszeitbetrug vorliegen, wenn die […]